Das Magazin der Zukunft - Kostenlos, Futuristisch, Genial.
Das Geschäft mit selbstgemachten Lichtschwertern: Ein Blick hinter die Kulissen
Star-Wars-Merchandising ist ein Milliardengeschäft und umfasst heute schon Lichtschwerter aller Preisklassen, vom billigen Kinderspielzeug bis zum hochwertigen Exponat. Doch keines weckte bei Martin Beyer das Jedi-Ritter-Gefühl. ‚Das kann ich besser‘, sagte er sich. Als er ein Video von seinem ersten Lichtschwert auf Youtube einstellte, kamen eine Million Klicks zusammen – und jeden Tag um die hundert Kaufangebote. Er versteigerte es schließlich für 12.500 Euro auf Ebay.
Beyer, der früher 3D-Modelle für Videospiele entwarf, lebt seitdem von Nachbildungen des blau leuchtenden Lichtschwerts von Luke Skywalker. Bisher hat Beyer erst etwa zehn solcher Unikate geschaffen. Da er allein arbeitet, kann er nur einen Bruchteil der Nachfrage erfüllen. Wer selbst basteln will: Es ist ein 3D-Druck-Lichtschwert-Bausatz mit ausführlicher Anleitung erhältlich.
Schritt-für-Schritt Anleitung:
- Das Innenleben des Griffs als 3D-Modell am Computer entwerfen.
- Chassiselemente aus Stahl- und Messingblechen zuschneiden, biegen, löten.
- Elektronik mit Batterien und Schalter verkabeln.
- Zusammensetzen der Chassiselemente durch Schrauben oder Verkleben.
‚Ein kritischer Schritt ist, wenn ich den Bohrer ansetze‘, sagt Beyer. Dann könne eine Ungenauigkeit auch schon mal ein, zwei Tage Arbeit vernichten. Günstiger wird es, wenn Beyer die Griffelemente per 3D-Druck produzieren lässt. 3D-gedruckte Elemente haben bereits die gewünschte Form und müssen nur poliert werden.
Zwar erzeugen Maßtoleranzen von fünf Prozent beim 3D-Druck von Metall immer wieder nicht passende Stücke, insgesamt spart die Methode jedoch vier bis fünf Wochen Arbeit ein. 2.500 Euro werden für 3D-gedruckte Lichtschwerter fällig. Die Elektronik mit Batterien und Schalter verkabeln. Blaue LEDs sorgen beim eingeschalteten Schwert für Lichteffekte. Die summenden Geräusche liefert ein Soundboard mit Bewegungssensor.
Zusammensetzen
Die Chassiselemente werden geschraubt oder verklebt. Auf den Klingenhalter setzt Beyer die Klinge: ein Plexiglasrohr, erhellt durch LED-Streifen oder eine Power-LED im Griff. Fertig.