Das Magazin der Zukunft - Kostenlos, Futuristisch, Genial.
Zufälliger Zusammenstoß zwischen selbstfahrendem Waymo-Cab und Lieferroboter
Am 2. Januar 2023 ereignete sich in Los Angeles ein bemerkenswerter Vorfall, der auf Social Media für Aufsehen sorgte. Ein Video, aufgenommen von einer Dashcam, zeigt einen Zusammenstoß zwischen einem autonom fahrenden Waymo-Cab und einem Servobot-Lieferroboter. Die Aufnahmen zeigen den Lieferroboter, der über einen Zebrastreifen fährt, bevor er vor einem Bordstein stoppt. Er scheint sich hinzuzurechtzurichten, um die kleine Rampe hochzufahren und auf den Bürgersteig zu gelangen.
Unvermittelt kommt das Waymo-Taxi um die Ecke und kracht in den Lieferroboter, der gerade seinen letzten Anstieg zur Bordsteinkante angetreten hat. Glücklicherweise war der Aufprall nicht so schwerwiegend. Das Waymo-Cab schaffte es, sofort zu bremsen, was einem Umkippen des beweglichen Roboters zur Folge hatte. Kurze Zeit später fuhr der Servobot friedlich davon, als wäre nichts geschehen.
Allerdings deutet der Videomacher darauf hin, dass der Servobot bei der Kollision das Rotlicht überfahren hatte. Dies wirft die Frage auf, ob das Waymo-Cab dafür hätte vorsichtiger sein müssen. Tatsächlich hat Waymo auf eine sicherheitsrelevante Funktion hingewiesen, die es dem selbstfahrenden Taxi ermöglicht, andere Objekte wie den Lieferroboter zu identifizieren. In diesem Fall hatte das System den Roboter korrekt als unbelebtes Objekt erkannt und dadurch nicht mit dem gleichen Maß an Vorsicht reagiert, wie es bei Fußgängern der Fall wäre.
Als der Lieferroboter vor dem Zebrastreifen abrupt stoppte, war es zu spät, um eine Kollision zu vermeiden. Waymo betonte jedoch, dass das Fahrersystem in der Lage war, stark zu bremsen, sodass der Aufprall mit einer Geschwindigkeit von nur vier Meilen pro Stunde erfolgte.
Obwohl beide Maschinen vergleichsweise unbeschadet aus dem Vorfall hervorgingen, wirft die Situation eine Reihe von Fragen zur Verantwortung von Robotern auf. Was wäre passiert, wenn es zu schwereren Schäden gekommen wäre? Welche Maschine und welches Unternehmen würden dann zur Verantwortung gezogen werden? Und wenn Menschen in das Geschehen verwickelt sind, wie viel Verantwortung würden sie tragen?
In diesem speziellen Fall erklärte Serve gegenüber TechCrunch, dass der Roboter zu diesem Zeitpunkt unter der Kontrolle eines menschlichen Operators stand. Das Waymo-Taxi fuhr autonom ohne Passagiere, und es bleibt unklar, ob die Fernbediener alarmiert wurden oder die Kontrolle nach der Kollision übernahmen.
Der Vorfall ist ein Vorgeschmack auf die Herausforderungen, die uns im Umgang mit autonomen Maschinen erwarten. Da immer mehr Roboter, ob autonom oder nicht, in unsere Städte integriert werden, müssen wir intelligente Lösungen für die klare Zuweisung von Verantwortung entwickeln, um potenzielle Konflikte in der Zukunft zu vermeiden.