Das Magazin der Zukunft - Kostenlos, Futuristisch, Genial.
Tesla plant Robotaxi-Flotte ohne Fahrer bis 2025 in Austin
Tesla hat ehrgeizige Pläne zur Einführung einer eigenen Robotaxi-Flotte in Austin, Texas, angekündigt. Ab Juni 2025 wird das Unternehmen, bekannt für seine innovativen Ansätze im Bereich der Elektromobilität, eine Bezahl-Robotaxi-Dienstleistung anbieten, die vollständig ohne menschliche Fahrer funktioniert.
Zusätzlich zur Robotaxi-Einführung plant Tesla in diesem Jahr die Fertigung von mehreren Tausend, vielleicht sogar zehntausend der neuen Teslabots. Diese Roboter sollen nicht nur die Effizienz im Unternehmen steigern, sondern auch potenziell neue Märkte erschließen.
Das Unternehmen hat angekündigt, bis Ende 2025 Robotaxis auch in Kalifornien und anderen US-Standorten einzusetzen. Zunächst wird es eine interne Flotte geben, bevor im Folgenden Jahr, 2026, Tesla-Kunden die Möglichkeit erhalten, eigene Fahrzeuge zur Robotaxi-Plattform hinzuzufügen.
Zudem wird Tesla planen, den Tesla Semi, einen vollautonomen Lkw, bis 2025 in Produktion zu bringen. Brian Wang, ein namhafter Futurist und Technologie-Blogger, spekuliert, dass die Integration von unüberwachtem FSD (Full Self-Driving) in die Tesla-Semi-Fahrzeuge für Robotrucks bereits im Jahr 2026 erfolgen könnte.
Die zweite Produktionsversion des Teslabots ist voraussichtlich Anfang 2026 oder spätestens Mitte 2026 verfügbar. Die Produktionskapazität könnte bei etwa 10.000 Einheiten pro Monat liegen, mit einer möglichen Gesamtproduktion von 50.000 bis 100.000 Einheiten im Jahr 2026. Bei einer geschätzten Jahresproduktion von einer Million Einheiten wird der Preis pro Teslabot etwa 20.000 US-Dollar betragen, abhängig von der Marktnachfrage.
Diese Preisstruktur könnte sich auch auf den Tesla Semi auswirken, dessen Preismodell ebenfalls von der Nachfrage abhängt. Im Mai 2025 plant Tesla, die Genehmigung für das FSD-System in Europa einzureichen, und optimistisch könnte es bis dahin eine Zulassung geben.
Tesla ist zudem im Gespräch mit anderen Automobilherstellern über Lizenzen für ihr FSD. Die Übergabe dieser Technologie wird jedoch nur für Unternehmen erfolgen, die über ein Produktionsvolumen von mehr als einer Million Fahrzeugen pro Jahr verfügen. Wichtige technische Hinweise, die für die Implementierung der FSD-Technologie erforderlich sind, erforden eine umfassende Anpassung der bestehenden Fahrzeugmodelle, was eine Herausforderung für andere Hersteller darstellen könnte.
Brian Wang ist als Vordenker in der Technologiebranche bekannt, mit monatlich über eine Million Lesern auf seinem Blog Nextbigfuture.com, der sich mit disruptiven Technologien und Trends beschäftigt. Er ist Mitbegründer eines Startups, führt Forschungen zu Investitionen in tiefgreifende Technologien durch und ist als Angel-Investor bei Space Angels aktiv. Wang ist ein gefragter Redner und nimmt regelmäßig an TEDx-Veranstaltungen und Podiumsdiskussionen teil, wo er über die Entwicklungen in der Technologie- und Wissenschaftswelt spricht.