Tesla-Käufer bereuen den Kauf nach tatsächlicher Nutzung ihrer Autos mehr, besagt Forschung

Studie zeigt sinkende Zufriedenheit bei Tesla-Fahrzeugen im Vergleich zu etablierten Luxusmarken

Wie eine Tesla-Batterie im kalten Winter verliert die Käuferzufriedenheit mit den von Elon Musk geleiteten Fahrzeugen gegenüber dem Vorjahr an Boden. Laut einem neuen Bericht der renommierten JD Power’s US Automotive Performance, Execution and Layout (APEAL) Studie ist Teslas Zufriedenheit um neun Punkte auf 878 Punkte für 2023 im Vergleich zu 2022 gesunken – während etablierte Luxusmarken wie Jaguar (887), Land Rover (883) und Porsche (883) an der Spitze landeten.

Trotz des Rückgangs bleibt Tesla laut dem Bericht weiterhin eine der leistungsstärkeren Marken in der Branche, insbesondere im Vergleich zur durchschnittlichen Zufriedenheit für Fahrzeuge auf dem Markt, die bei 845 Punkten liegt.

Die Studie basiert auf einer Umfrage unter Käufern von 2023er Modellen, die die Fahrzeuge anhand von mehr als drei Dutzend „Attributen“ bewerten, wie z.B. das äußere Design, Kraftstoffverbrauch, Infotainmentsysteme, Komfortgefühl beim Einsteigen ins Fahrzeug und andere Faktoren.

Die neuen Zahlen des JD Power-Berichts kommen nach einigen schlechten Nachrichten für Tesla, darunter eine frühere JD Power-Studie, in der festgestellt wurde, dass Teslas häufiger ausfallen als je zuvor, sogar häufiger als benzinbetriebene Fahrzeuge.

Es wird interessant sein zu sehen, wie hoch die Zufriedenheit der Tesla-Käufer für das Jahr 2024 sein wird. Die Entlassungen von Mitarbeitern könnten sich negativ auswirken. Insgesamt herrscht bei dem Elektroautohersteller ein Gefühl der Unruhe, da die einst makellose Reputation zunehmend durch Qualitätsprobleme und Verzögerungen beim Cybertruck beeinträchtigt wird.

Teile den Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert