Neue Studie zeigt: Wegovy reduziert COVID-Todesrisiko um 33 Prozent

Untersuchung von Novo Nordisk findet signifikante Verringerung der Sterblichkeitsrate bei Patienten, die das Medikament einnehmen

In einer neuen Analyse hat der Arzneimittelhersteller Novo Nordisk herausgefunden, dass Patienten, die sein Adipositas-Injektionsmedikament Wegovy einnehmen, um ein Drittel weniger wahrscheinlich an COVID-19 sterben als ihre Gegenstücke, die ein Placebo eingenommen haben.

Wie die New York Times berichtet, führte Novo bereits groß angelegte klinische Studien zu potenziellen Herzgesundheitsvorteilen von Wegovy durch, dem Adipositas-Schwestermedikament von Ozempic, das denselben GLP-1-Agonisten Semaglutid als Wirkstoff enthält. Als die Pandemie 2020 ausbrach, beschloss das Unternehmen, die sich bietenden Umstände zu nutzen.

Die in der Zeitschrift Journal of the American College of Cardiology veröffentlichte neue Analyse untersuchte über einen Zeitraum von drei Jahren mehr als 17.600 nicht-diabetische übergewichtige Patienten, um zu sehen, wie sie sich während der frühen Pandemiezeit entwickelten.

Von den Teilnehmern entwickelten etwa 4.200 COVID-19, gleichmäßig aufgeteilt zwischen der Placebo-Gruppe und der Semaglutid-Gruppe. Insgesamt starben 184 Personen aus der Studie an dem Virus – 78 nahmen das aktive Medikament ein und 106 nahmen das Placebo ein.

Insgesamt fanden die Forscher hinter der Novo-finanzierten Studie heraus, dass unter der Gruppe, die Semaglutid einnahm, die Todesfälle durch COVID-Infektion um 33 Prozent reduziert wurden. Bemerkenswert war auch die insgesamt um 19 Prozent verringerte Sterblichkeitsrate durch jede Ursache.

Interessanterweise schienen die schützenden Effekte des Medikaments sofort einzusetzen, noch bevor die Teilnehmer Gewicht verloren.

Diese Erkenntnisse tragen nicht nur dazu bei zu zeigen, dass Semaglutid und andere GLP-1s Menschen beim Abnehmen helfen können, sondern auch eine Vielzahl anderer positiver Auswirkungen haben – von Herzgesundheit bis hin zu kognitiven Fähigkeiten und Suchtproblemen.

Teile den Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert