Das Magazin der Zukunft - Kostenlos, Futuristisch, Genial.
Donald Trump und die Welt der KI: Ein gefährliches Missverständnis
In den letzten Wochen hat sich Donald Trump mit seinen Äußerungen zur Künstlichen Intelligenz (KI) in den Vordergrund gedrängt. Seine großen Worte über die Branche stehen jedoch in starkem Kontrast zu seinem mangelnden Verständnis für die Technologie, was erneut deutlich wurde, als er ein AI-generiertes Bild eines Sportwagens auf Social Media mit den Worten „Was für ein schönes Auto“ lobte. Damit bezog sich der Präsident auf eine Postung auf der Plattform Truth Social, die als „OFFICIAL TRUMP“ identifiziert wird. Unklar bleibt, ob die Buchstaben „GM“ für „Good Morning“ im Kontext der Kryptowelt oder für „General Motors“ stehen sollten, dessen Erwähnung im Originalbeitrag fehlte.
Die aktuelle Situation wirft ein Schlaglicht auf einen besorgniserregenden Trend: Trump hat in der Vergangenheit immer wieder offensichtliche AI-Inhalte verwendet, um seine Agenda zu unterstützen. Beispielhaft sei sein Post im August genannt, der ein vermeintliches Heer von Taylor Swift-Fans, die in „Swifties for Trump“-T-Shirts posierten, zeigte. Später stellte sich heraus, dass es sich hierbei um minderwertige AI-Generierung handelte, die eine nicht existierende Fanbasis vortäuschte. Als ihn Fox Business auf diese Bilder ansprach, erklärte Trump, er wüsste nicht einmal, woher sie stammten, was sein erstaunlich geringes Verständnis für die Technologie offenbart.
Der jüngste Vorfall ist ein weiteres Beispiel für Trumps Unkenntnis und Ignoranz im Umgang mit der Flut an minderwertigen AI-Inhalten, die soziale Medien zunehmend überfluten. Während Trump in einer anscheinend umfassenden KI-Initiative namens „Stargate“ einen Deal über 500 Milliarden Dollar mit mehreren großen Akteuren der Branche verkündete, erlebte die Konkurrenz von DeepSeek einen dramatischen Wertverlust von mehr als einer Billion Dollar aufgrund eines neuen, leistungsfähigen AI-Modells, das weit weniger Rechenleistung benötigte.
Trump scheint trotz der Peinlichkeit nicht von seiner Nutzung AI-generierter Inhalte abzurücken. Vor Kurzem postete er ein weiteres AI-generiertes Bild von sich selbst in einem Fedora-Hut, begleitet von dem Spruch „FAFO“ (Fuck Around, Find Out) in einer Anspielung auf Kolumbien, das sich im Kontext eines wachsenden Handelskriegs mit dem Land befindet. In einem weiteren kuriosen Beitrag zeigte er ein AI-generiertes Bild, auf dem er neben einem brüllenden Löwen zu sehen ist.
In vielerlei Hinsicht spiegelt Trumps sorglose Akzeptanz der Technologie die offensichtliche Vorliebe des Milliardärs Elon Musk für minderwertige AI-Inhalte wider. Jüngst stellte Musks „Department of Government Efficiency“ ein misslungenes AI-generiertes Logo seiner Behörde vor, dessen amerikanische Flagge groteske 11 Streifen und eine verzerrte Darstellung von etwa 37 Sternen aufwies.
In der gesamten Diskussion über die Künstliche Intelligenz ist es unverkennbar, dass die Herausforderungen, die sich hieraus ergeben, zunehmend besser verstanden werden müssen – sowohl von führenden Persönlichkeiten als auch von der Öffentlichkeit.