Das Magazin der Zukunft - Kostenlos, Futuristisch, Genial.
Die Hitze besiegen: Die Erde kann einfach nicht aufhören, Hitzerekorde zu brechen

Die Erde kann einfach nicht aufhören, Hitzerekorde zu brechen. Laut dem Klimatologen Maximiliano Herrera wurden seit Januar 15 nationale Temperaturrekorde aus verschiedenen Ländern rund um den Globus gebrochen. Monatliche nationale Temperaturrekorde wurden unglaubliche 130 Mal gebrochen, wobei Zehntausende von Überwachungsstationen weltweit allzeitliche Höchstwerte verzeichnen.
Die heißesten Temperaturen haben sich auf die Tropen konzentriert, wo seit 15 Monaten täglich Hitzerekorde gebrochen wurden. Ägypten verzeichnete im Juni einen nationalen Höchstwert von 123,6 Grad Fahrenheit, während nur zwei Tage zuvor Tschad seinen Rekord von 118,4 Grad einstellte. Mexiko im Norden des Wendekreises erreichte später in diesem Monat ebenfalls seinen Rekord von 125,6 Grad.
Weitere Länder, die entweder Rekorde eingestellt oder gebrochen haben, sind Costa Rica, Laos, Ghana und Kambodscha. Ungewöhnlicherweise erreichten die Cocos-Inseln im östlichen Indischen Ozean in der Nähe Australiens dieses Jahr zweimal ihre bisherige Höchsttemperatur von 91 Grad: einmal im Februar und erneut im April.
Es ist daher nicht verwunderlich, dass der Juli auch der heißeste in der Geschichte war – und jeder Monat seit Juni des letzten Jahres, was 14 Rekordmonate in Folge bedeutet. Viele Wissenschaftler sagen voraus, dass 2024 das heißeste jemals aufgezeichnete Jahr sein wird.
Die Sommerhitze hat Städte auf der ganzen Welt heimgesucht und laut Reuters möglicherweise Hunderte bis Tausende Menschenleben gefordert. Wissenschaftler befürchten, dass bei anhaltend steigenden Temperaturen große Landstriche unbewohnbar werden könnten und Milliarden Menschen verdrängt werden könnten.
Diese jüngste Serie von Hitzerekorden hat die Aufmerksamkeit auf das Thema gelenkt. Aber selbst wenn die Serie endet: ‚Wir werden weiterhin sehen, wie neue Rekorde gebrochen werden, während das Klima weiter erwärmt‘, sagte Carlo Buontempo vom Copernicus Climate Change Service der Europäischen Union.