Cybertruck-Tester erlebt kritische Probleme und strandet im Parkplatz

Automobiltester berichtet von sofortigem Auftreten eines schwerwiegenden Problems beim Cybertruck, der sie auf einem Parkplatz stranden ließ

Der Cybertruck: Was die Zuverlässigkeit betrifft, ist er kein Toyota. In einem peinlichen Vorfall, der dem Ruf des Tesla-Pickup-Trucks als fragwürdiges Fahrzeug durchaus gerecht wird, versuchten Autotester des Automobiltestunternehmens Edmunds, einen dieser kantigen Giganten zu fahren – nur um sofort mit einem ‚kritischen Lenkungsproblem‘ konfrontiert zu werden, das sie auf dem Parkplatz stranden ließ. Wie wäre das für einen ersten Eindruck?

Das Problem trat auf, als die Edmunds-Tester den Cybertruck auf einer Strecke fuhren, die Teil der routinemäßigen Tests ist, die sie für jedes Fahrzeug durchführen. Zuerst lief alles reibungslos.

Das heißt, bis der Infotainment-Bildschirm plötzlich rot blinkte und ein bedrohliches ‚MIT VORSICHT FORFAHREN‘-Schild erschien, das vor einem ‚kritischen Lenkungsproblem‘ warnte. Kurz darauf verlor das Auto an Leistung, die Klimaanlage weigerte sich kalte Luft zu blasen und eine riesige Fehlermeldung übernahm den Bildschirm: ‚Niedrige Spannung im elektrischen System festgestellt / Fahrzeugleistung reduziert – Service planen.‘

Nachdem sie den Cybertruck geparkt hatten, versuchten die Edmunds-Tester den altbewährten Trick des Ausschaltens und Wiederanschaltens. Anstatt das Problem zu beheben, konnte der Tesla nicht mehr aus dem Parkmodus geschaltet werden.

Als letzter Ausweg forderte der Cybertruck sie auf, einen Neustart durchzuführen, indem sie das Fahrzeug verließen und wieder betraten und dann erneut versuchten zu fahren. ‚Wir haben die Ausstiegs-/Eingangsstrategie ausprobiert und nein, nichts‘, schrieben sie. Als sie erneut versuchten in den Fahrmodus zu schalten und die Warnung übergingen, stießen sie erneut auf den ‚blinkenden roten Bildschirm des Todes‘.

‚An diesem Punkt funktionierte die Hinterachslenkung nicht mehr, die vorderen Positionslichter des Cybertrucks gingen aus und das Fahrzeug konnte 4 Meilen pro Stunde nicht überschreiten‘, schrieben sie.

Es gab unzählige Berichte über diese seltsamen, unhandlichen Cybertrucks, die zusammenbrachen oder verrückt spielten wegen scheinbar harmloser Dinge wie dem Durchfahren einer Autowaschanlage oder manchmal ohne ersichtlichen Grund.

Wenn sie sich nicht als Gurken herausstellen würden von Anfang an, würden sie später auf offensichtliche Probleme stoßen. Bisher musste Tesla bereits vier Rückrufe durchführen – viel zu viele für ein Auto, das noch kein Jahr draußen ist und in sehr geringen Stückzahlen verkauft wird – darunter auch einer wegen eines gefährlichen Problems mit dem Gaspedal.

Das Edmunds-Team sagte, dass sie den von ihnen verwendeten Cybertruck besitzen und von Tesla kein Modell zum Testen erhalten haben. Glücklicherweise funktionierte es dann doch irgendwie wieder nachdem sie es eine halbe Stunde lang alleine gelassen hatten.

Der Cybertruck fuhr danach ohne Probleme weiter, aber das gibt keine Zuversicht für die Zukunft. Dass ein neues Fahrzeug so einfriert ist inakzeptabel.

Teile den Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert