Chinesische Astronauten erzeugen Raketentreibstoff im All durch „künstliche Photosynthese“

Ein bedeutender Schritt in der Entwicklung von atembarem Sauerstoff und Treibstoff für zukünftige Mondmissionen.

Chinesische Astronauten an Bord der Tiangong-Raumstation haben mit einem neuartigen Verfahren, das als „künstliche Photosynthese“ bezeichnet wird, Raketentreibstoff produziert. Laut einem Bericht der South China Morning Post konnten die Besatzungsmitglieder der aktuellen Shenzhou-19-Mission die notwendigen Zutaten zur Herstellung von Raketentreibstoff sowie Sauerstoff herstellen – ein weiterer wertvoller Rohstoff im Weltraum.

Das Team verwendet Halbleiter-Katalysatoren, um Kohlendioxid und Wasser in Sauerstoff und Ethylen umzuwandeln, einem Kohlenwasserstoff, der häufig zur Herstellung von Raumfahrzeugantrieben verwendet wird. „Diese Technologie imitiert den natürlichen Photosyntheseprozess grüner Pflanzen durch entwickelte physikalische und chemische Methoden, um Kohlendioxid in geschlossenen Räumen oder extraterrestrischen Atmosphären zur Produktion von Sauerstoff und kohlenstoffbasierten Treibstoffen zu nutzen“, erklärte der staatliche Nachrichtensender CCTV in diesem Monat, wie im Bericht erwähnt.

Dieses Experiment könnte wichtige Grundlagen für unsere Bemühungen schaffen, in fernen Orten vorhandene Ressourcen in eine Quelle von atembarem Luft und Raketentreibstoff zu verwandeln, die für zukünftige interplanetare Raumreisen notwendig sein könnte. „Die Arbeiten sollen kritische technische Unterstützung für das Überleben und die Erforschung des Menschen im Weltraum bieten“, heißt es in dem CCTV-Bericht.

Die Idee, Halbleiter-Katalysatoren zu verwenden, unterscheidet sich von anderen herkömmlichen Techniken zur Sauerstoffproduktion, wie der Elektrolyse an Bord der Internationalen Raumstation, die Solarenergie in eine Versorgung mit atembarem Luft umwandelt. Experten haben im Allgemeinen festgestellt, dass die Elektrolyse für Langstreckenreisen im All zu energieintensiv ist. Durch den Einsatz von Halbleiter-Katalysatoren hoffen chinesische Forscher, Kohlendioxid bei Raumtemperatur und Normaldruck umzuwandeln und damit deutlich weniger Energie zu benötigen.

Die Einzelheiten der Experimente sind jedoch noch spärlich, und es ist unklar, wie umsetzbar das Konzept tatsächlich ist, insbesondere in extrem abgelegenen und feindlichen Umgebungen wie der Mars-Oberfläche. Sollte es sich jedoch als praktikabel erweisen, könnte das Konzept den zukünftigen chinesischen Raumfahrern einen erheblichen Vorteil verschaffen. Das Land plant, bis 2035 eine Basis in der Nähe des Mond-Südpols zu errichten – ein Vorhaben, das eine kontinuierliche und verlässliche Quelle für atembaren Sauerstoff erfordert, ganz zu schweigen von Raketentreibstoff für die Rückreise zur Erde.

Teile den Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert