Das Magazin der Zukunft - Kostenlos, Futuristisch, Genial.
Banana Split: Bananen könnten aufgrund einer tödlichen Krankheit aussterben, warnen Wissenschaftler

Smoothie-Bars müssen möglicherweise Notfallpläne erstellen.
Eine tödliche Infektion, die in den 1950er und 1960er Jahren eine kommerzielle Bananensorte ausgelöscht hat, ist in den letzten Jahren erneut aufgetaucht und bedroht nun das gesamte Angebot der weltweit beliebtesten Frucht.
Um diese Bananenkrankheit, die als Fusarium-Welke bezeichnet wird, zu bekämpfen, haben Wissenschaftler ein Jahrzehnt lang ihr genetisches Material durchsucht und möglicherweise einen Durchbruch zur Eindämmung dieses Pilzpathogens gefunden, wie in einer neuen Studie im Journal Nature Microbiology dargelegt.
Die Forscher unter der Leitung der University of Massachusetts Amherst stellten fest, dass die dominante Variante von Fusarium-Welke nicht genau derselbe Stamm ist wie derjenige, der die Gros Michel-Bananen gefährdete, die einst die bevorzugte Banane in Lebensmittelgeschäften weltweit waren.
Am wichtigsten ist jedoch, dass die Wissenschaftler herausgefunden haben, dass dieser Stamm von Fusarium-Welke, der nun das Überleben der allgegenwärtigen Cavendish-Banane bedroht – die kommerzielle Sorte, die Gros Michel-Bananen ersetzte – die Pflanze durch die Produktion von Stickstoffmonoxid abtötet.
Und das Ausschalten der Gene für Stickstoffmonoxid könnte potenziell diese Krankheit zähmen, verursacht durch den Pilz Fusarium oxysporum oder Foc tropischer Rasse 4 (TR4) in Kurzform.
„Die Identifizierung dieser zusätzlichen genetischen Sequenzen eröffnet viele strategische Möglichkeiten zur Minderung oder sogar Kontrolle der Ausbreitung von Foc TR4“, sagte der Hauptautor des Papiers Yong Zhang in einer Erklärung zu den Forschungen.
Diese spezielle Infektion von Foc TR4 trat erstmals in den 1970er Jahren auf und hat sich schnell über den Globus verbreitet und könnte potenziell die Ernährung ganzer Gemeinschaften beeinträchtigen, ganz zu schweigen von unermesslichen Handelsmengen.
Es handelt sich um eine besonders verheerende Krankheit, weil sie schwer auszurotten ist. Bananenanbauer müssten ein kontaminiertes Feld von Bananen aufgeben, um sie zu kontrollieren.
Das Wissen über den Krankheitsmechanismus gibt Bananenliebhabern nun eine Chance zu kämpfen. Die Wissenschaftler warnen jedoch davor, dass der eigentliche Schuldige hinter der Verbreitung dieses tödlichen Pathogens darin besteht, dass kommerzielle Bananenanbauer Bananen in Monokultur-Plantagen anbauen – im Grunde genommen Fabrikfarmen in den Tropen.
„Wenn es keine Vielfalt in einem riesigen kommerziellen Anbau gibt, wird er zu einem leichten Ziel für Pathogene“, sagte Li-Jun Ma, Professorin für Biochemie und Molekularbiologie an der UMass Amherst und Hauptforscherin. „Beim nächsten Mal beim Bananeneinkauf sollten Sie einige verschiedene Sorten ausprobieren, die möglicherweise in Ihrem örtlichen Feinkostgeschäft erhältlich sind.“