Kleiner Weltraumfelsen beschädigt teleskop des mikromanagierten, teuren Weltraumteleskops

Ein winziger Felsen verursacht große Probleme für das teure Gaia-Weltraumteleskop der ESA

Ein mehr als 800 Millionen Dollar teures Weltraumteleskop wurde von einem winzigen Weltraumschrott beschädigt. Die Europäische Weltraumagentur gab zu, dass das Gaia-Weltraumfahrzeug im April von einem schnell fliegenden ‚Mikrometeoroiden‘ getroffen wurde, der seine schützende äußere Hülle beschädigte.

Die ESA erklärte, dass solche körnigen Meteoriten jeden Tag in der Erdatmosphäre verbrennen, aber der Aufprall auf Gaia war viel größer. ‚Hier draußen, weit weg von unserer planetaren Schutzatmosphäre, wird Gaia oft von Partikeln wie diesen getroffen. Aufpralle werden erwartet und das Raumschiff wurde so konstruiert, dass es ihnen standhält‘, erklärte die Aussage. ‚Dieses Objekt traf Gaia jedoch mit sehr hoher Geschwindigkeit und genau im falschen Winkel und beschädigte die schützende Abdeckung des Raumschiffs‘.

Die Beschädigung verursachte eine kleine Lücke in der äußeren Schicht des Teleskops, die schließlich Sonnenlicht eindringen ließ. Obwohl es viel weniger intensiv ist als die ultravioletten Strahlen auf der Erde, schadete es den Sensoren von Gaia.

Während sie dieses Problem behandelten, wurden die ESA-Techniker im Mai mit einem weiteren konfrontiert: Eines der 106 Ladungsgekoppelten Vorrichtungen (CCDs) oder Sensoren, die Licht in elektrische Signale umwandeln und Gaia’s Milliarden-Pixel-Kamera unterstützen, hatte einen mysteriösen technischen Ausfall.

Das betroffene CCD befasst sich mit der Sternenerkennung. Ohne ihn kann Gaia nicht bestätigen, was sie betrachtet hat, was ihre Fähigkeit beeinträchtigt hat.

Trotz dieser Probleme haben ESA-Techniker bisher die Software des alternden Raumschiffs angepasst, um ‚die Anzahl falscher Erkennungen dramatisch zu reduzieren‘ und es wieder in den normalen Betrieb zu bringen. Die ESA warnte jedoch davor, dass der Sonnensturm möglicherweise ‚der Tropfen sein könnte, der das Fass zum Überlaufen bringt‘.

Teile den Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert