Das Magazin der Zukunft - Kostenlos, Futuristisch, Genial.
Ein Rückblick auf 25 bahnbrechende Artikel über Wissenschaft und Technologie aus diesem Jahr
Jeden Samstag präsentieren wir eine Auswahl unserer liebsten Artikel über Wissenschaft und Technologie der Woche. Da das Jahr 2024 sich dem Ende neigt, haben wir erneut alle diese Beiträge durchforstet, um 25 Geschichten zu finden, die einen zweiten Blick wert sind. In dieser Zusammenstellung finden sich Gedanken zur Evolution der KI, ein bemerkenswerter Beitrag von ChatGPT zur Robotik, erste Kontakte mit Walmenschen, das erste Jet-Suit Grand Prix, aber auch fünf wissenschaftliche Visionen des Jahres 2149 – ganz zu schweigen von vielen anderen Lesenswerten.
Eine der am häufigsten kritisierten Entwicklungen bei OpenAI war der Hinweis auf die o1-Serie. Chen, mittlerweile zum Senior Vice President für Forschung befördert, berichtete, dass OpenAI jetzt auf dieses „neue Paradigma“ fokussiert ist. Altman betonte später, dass das Unternehmen o1 und seine Nachfolger priorisieren werde. OpenAI scheint überzeugt zu sein, dass es einen neue Zaubertrick gefunden hat. Die Ära der GPT-Modelle weicht zunehmend einer Ära des rationalen Denkens.
Im Bereich der Raumfahrt hat Ryan Caton beeindruckende Zahlen zu den SpaceX-Starts in diesem Jahr im Vergleich zu seinen Mitbewerbern präsentiert. Bis heute hat SpaceX in diesem Jahr so viele Raketen gestartet, wie Roscosmos seit 2013, United Launch Alliance seit 2010 und Arianespace seit 2009 zusammen! Allein in diesem Jahr hat die Falcon 9 mehr Starts hingelegt als die Ariane 4, Ariane 5 oder Atlas V in ihrer gesamten Laufzeit.
Vor kurzem erhielt ich Einblicke in eine geheimnisvolle Einrichtung in einem nicht beschrifteten Raum in Londons King’s Cross. Ein großes „ASTRA“ zierte eine Wand. Greg Wayne, Co-Leiter des Astra-Teams, erklärte: „Unser Ziel ist es, eine KI zu entwickeln, die Augen, Ohren und eine Stimme hat. Sie kann bei jeder Ihrer Aktivitäten an Ihrer Seite sein und Ihnen helfen.“ Die Vision mag noch in der Zukunft liegen, aber sie verdeutlicht den anhaltenden Traum von interaktiven künstlichen Intelligenzen.
Auf einem anderen Gebiet forschen Wissenschaftler an der Integration von KI in Robotik. Jahrzehntelang konzentrierten sich Ingenieure darauf, die physischen Körper der Roboter über zielgerichtete Software zu steuern. Eine neue Generation von Innovatoren glaubt jedoch, dass KI-Roboter befähigen kann, neue Fähigkeiten zu erlernen und sich schneller an Veränderung anzupassen, wodurch der lange gehegte Traum, Roboter ins Haus zu bringen, verwirklicht werden könnte.
Ein weiterer bemerkenswerter Fortschritt fand im Bereich der erneuerbaren Energien statt. Kingsmill Bond, ein Senior Energy Strategist bei RMI, einem gemeinnützigen Zentrum für saubere Energie, informierte uns, dass innerhalb eines Jahres eine einzige Technologie – die Solarenergie – mehr neues Elektrizitätspotenzial geschaffen hat als das gesamte Wachstum des Vorjahres. Diese Dynamik hätten Analysten vor ein oder zwei Jahrzehnten nicht für möglich gehalten.
Forschungen zur Bekämpfung von Fettleibigkeit haben zu einer neuen Welle von Medikamenten geführt, die immer populärer und damit auch gewinnbringender werden. Die Sehnsucht nach dem nächsten großen Blockbuster-Medikament treibt die Pharmaindustrie dazu, rasch neue und effektivere Mittel gegen Übergewicht zu entwickeln.
Im Bereich der Raumfahrt hat SpaceX einen kühnen Schritt unternommen: einen schnellen Wiederverwendungsansatz für die Starship-Rakete. Dies ist entscheidend für ihre Vision, menschliche Expeditionen zum Mond und Mars zu ermöglichen und den Zugang zum Weltraum mit enormen Nutzlasten zu revolutionieren.
Die Debatte über die Skalierung von KI-Modellen wird auch von den Finanzmärkten begleitet. Die Hauptakteure in der KI-Domäne haben entschieden, dass größere Modelle der Schlüssel zum Erfolg sind, was jedoch massive Investments erfordert und einige Beobachter die Frage aufwerfen lässt, ob sich diese Ausgaben letztendlich rentieren werden.
Das Vision Pro von Apple, für viele ein erstaunliches Produkt, könnte gerade die Reihe an Ideen gezeigt haben, die möglicherweise nie ausreichend realisierbar sind, um den Mainstream zu erreichen. Diese Erkenntnis könnte für Apple durchaus schockierend sein.
Unterdessen entschlüsseln Wissenschaftler das Potenzial von Quantencomputern, wobei neueste Neuerungen mithilfe von künstlicher Intelligenz vorangetrieben werden. Die Skalierung dieser Systeme könnte revolutionäre Fortschritte in Chemie und Materialwissenschaften ermöglichen.
Ein neues Sportereignis fand in Dubai statt: das erste Jet-Suit-Rennen. Die Teilnehmer trugen einen speziellen Anzug, der mit leistungsstarken Jet-Motoren ausgestattet war, um die Landschaft aus der Luft zu erleben und sich gleichzeitig dem Wettbewerb zu stellen.
Ein weiterer Beitrag in dieser Auswahl erklärt, dass es in der aktuellen KI-Hybris keinen verrückten Gedanken mehr gibt, der nicht verfolgt wird. So wurde unter anderem eine App entwickelt, die entblößt, was es bedeutet, von einem digitalen „Freund“ angeschrien zu werden.
Kürzlich war für einige Tesla-Anhänger die Einschätzung, dass Waymo auf einem technologischen Irrweg gelandet ist, ein gewisses Thema, doch ich vermute, dass Tesla, wenn sie den Übergang zur Fahren ohne Fahrer beginnen, herausfinden wird, dass Sicherheit eher einen schrittweisen Ansatz erfordert, wie es Waymo tut.
Schließlich plant das australische Unternehmen Sun Cable, ein riesiges Solarkraftwerk zu errichten, das Elektrizität in die Stadt Darwin transportieren und große industrielle Kunden in Singapur beliefern soll. Dies könnte zu einer beispiellosen Versorgung mit grüner Energie in der Region führen.
Zuletzt wagt es der Schriftsteller Sean Michaels mit seinem Blick in die Zukunft: „Im Jahr 2149 leben Menschen, die sich ihrem Leben analog zu den Vorgaben der Software entziehen, die sie im Alltag sprichwörtlich ‚auf Schienen‘ führen.“
Zusammengefasst bieten diese Artikel nicht nur einen Einblick in die gegenwärtigen Entwicklungen der Wissenschaft und Technologie, sondern sie laden auch dazu ein, über die Zukunft und die Herausforderungen nachzudenken, die uns bevorstehen.